Kathodische Tauchlackierung zur wirksamen Bekämpfung von Korrosion 

Um die Gefahr der Korrosion eines industriellen Metallteils zu reduzieren, besteht eine interessante Möglichkeit in der Oberflächenvergütung durch Kataphorese. Worin besteht die kathodische Tauchlackierung? Worin liegen die tatsächlichen Vorteile für Ihre industriellen Werkstücke aus verschiedensten metallischen Trägersubstanzen? Electropoli, der Spezialist für Oberflächenbehandlungen macht Sie mit den Grundlagen vertraut !

Kathodische Tauchlackierung: Worin besteht sie? 

Bei der Kataphorese, auch elektrophoretische Abscheidung (Kathodische Tauchlackierung) genannt, handelt es sich um eine Oberflächenvergütung, bei der elektrochemisch eine Epoxy-Grundbeschichtung auf ein Metallteil (Stahl, Guss, Aluminium, Magnesium usw.) aufgebracht wird. Es handelt sich um eine in der Automobilindustrie, aber auch in der Nutzfahrzeug- oder Motorradindustrie, Luft und Raumfahrt, Energie und Rüstung weit verbreitete industrielle Lackierungstechnik. Dieser Korrosionsschutz ist auch bestens geeignet für Werkstücke aus Stahl, Aluminium, Magnesium oder Guss- bzw. Schmiedeteile.

Durch Einsatz der Elektrophorese, d.h. der Ionentrennung, kann der Kataphoreselack gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche des Werkstücks aufgebracht werden, das dann vollständig korrosionsgeschützt ist.

Zur Kataphorese eines Werkstücks wird es in ein Bad aus wasserlöslichem Lack getaucht, in dem elektrische Polarisierung (Kathode) eine Migration und Abscheidung auf dem Werkstück der Farbpartikel in der Tauchbad-Suspension ermöglicht. Dieses Verfahren bietet die Gewährleistung einer gleichmäßigen Abscheidung von Kataphoreselack auf fast dem gesamten eingetauchten Teil.

Vorbereitung des Werkstücks für die kathodische Tauchlackierung 

Die Vorbereitung eines Werkstücks vor der kathodischen Tauchlackierung ist fast genauso wichtig, wie die Bearbeitung selbst. Je nach Grundmaterial können die Werkstücke vor der Lackierung selbst mehrere Vorbereitungsphasen durchlaufen (Entfetten, Spülen, Abbeizen, Phosphatieren usw.). Sobald dieser Schritt durchgeführt ist, können sie in das Lackierbad gegeben werden und die kathodische Tauchlackierung erhalten. Nach Abschluss des Vorgangs werden die Werkstücke erneut gespült, dann im allgemeinen auf 180-200° erhitzt, um die Lackschicht zu polymerisieren und zu fixieren. Dieser letzte Schritt ergibt eine inerte organische Schicht auf dem Werkstück, die aufgrund der chemischen Passivität den Korrosionsschutz erzeugt.

Die Vorteile der kathodischen Tauchlackierung 

Neben dem wesentlichen Zweck, die Werkstücke gegen Korrosion zu schützen, verleiht ihnen die kathodische Tauchlackierung weitere Vorteile:

  • - Die behandelten Werkstücke sind über die gesamte Oberfläche hinweg einschließlich Hohlstellen, versteckten Bereichen, scharfen Kanten usw. geschützt.
  • - Die Oberflächenbehandlung ist gleichmäßig: Die Lackschicht von 10-40 Mikrometern ist homogen auf dem gesamten Werkstück verteilt.
  • - Der schwarze Kataphoreselack ergibt eine ästhetische Beschichtung, denn er verleiht dem Werkstück ein schönes, gleichmäßig glänzendes Aussehen.
  • - Es handelt sich um eine umweltschonende Technik, denn sie benötigt nur wenige chemische Produkte.

Sind Sie von den technischen Eigenschaften der kathodischen Tauchlackierung überzeugt? Nun möchten Sie für Ihre Werkstücke einen wirkungsvollen Korrosionsschutz sicherstellen? Werkstücke aus Stahl, Guss, Aluminium oder Magnesium... Electropoli kümmert sich in den eigenen Servicezentren in Saumur (Fr), Nowa Sól oder Bielsko-Biala (Pl) und Tremosnice (Cz) um Ihre kathodische Tauchlackierung.

Um das Angebot an Oberflächenbearbeitungen zu erweitern, begleitet Sie Electropoli auch bei elektrolytischen Verfahren , chemischen Verfahren  oder der Feuerverzinkung . Wenn Sie Oberflächenbearbeitungsverfahren nach Maß für Ihre Werkstoffe im Automobil-, Motorrad-, Nutzfahrzeugsektor, der Luftfahrt oder der Rüstung einrichten wollen... Wenden Sie sich an uns!